|
GRUNDLAGEN DER YOGA-AUSBILDUNG
|
|
Yoga
gehört zum Kulturerbe der Menschheit und ist ein alle Bereiche
des Lebens umfassender Übungsweg. Die Yoga-Akademie
ist entstanden, um diese uralte Weisheit für den Menschen von
heute lebendig werden zu lassen. Die Yoga-Akademie wurde 1997 von
Kerstin und Dr.Christian Fuchs in Stuttgart gegründet und
verlegte 1999 ihren Sitz nach Bad Boll. Christian
Fuchs ist Sohn von Rudolf Fuchs, der zu den
Pionieren des Yoga in Deutschland gehört.
|
|
Das
Übungssystem der Einrichtung fußt auf der bewährten
Yoga-Tradition "Yesudian/Fuchs". Der Inder Selvarajan Yesudian
hatte schon vor 1939 in Budapest - in Zusammenarbeit mit der
Ungarin Elisabeth Haich - einen eigenen Hatha-Yoga-Stil
entwickelt, der im deutschsprachigen Raum prägend war.
Kennzeichen dieses Stiles sind unter anderem der Einsatz der (inzwischen auch von der
westlichen Wissenschaft wiederentdeckten) Imaginationskraft und der positiven
Affirmationen. Rudolf Fuchs hat diesen Stil
konsequent weiterentwickelt und um wichtige Themenbereiche - wie
die Arbeit mit den indischen Quellentexten und mit dem Sanskrit -
ergänzt und vertieft. Kerstin und Christian Fuchs setzen diese Arbeit fort.
|
|
Darüber
hinaus ist die Yoga-Akademie in ihrer Ausbildungsarbeit offen für
andere Yoga-Richtungen. So hat zum Beispiel Dharmavirsingh Mahida,
ein früherer Assistent des berühmten Yogalehrers B.K.S. Iyengar,
schon mehrmals Seminare an unserer Einrichtung gegeben.
|
Als
weiteres, ergänzendes Thema innerhalb der Ausbildung haben sich
in den letzten Jahren die vielfältigen therapeutischen Aspekte
des Yoga herauskristallisiert. Im Mittelpunkt der Lehrinhalte steht hierbei vor allem der Āyurveda,
der von Haus aus eine enge Verbindung mit dem Yoga hat. In
diesem Rahmen wirkt bei uns unter anderem die renommierte Āyurveda-Ärztin
Dr.Hedwig Gupta mit. Dieses Themenfeld macht die Ausbildung der
Yoga-Akademie zunehmend auch für Angehörige der Heilberufe
interessant.
|
|
Die Yoga-Akademie möchte mit ihren
Yoga-Ausbildungen zwei Aspekten gerecht werden: dem hohen
Anspruch des Yoga, wie er in der indischen Tradition verwurzelt ist, und
den Gegebenheiten unserer heutigen Zeit mit ihren vielfältigen und
komplexen Herausforderungen. Gerade für diese Herausforderungen ist das
Yoga-System ideal.
|
|
|
|
|
|
|
PROFIL UND ANERKENNUNG DER AUSBILDUNG
|
|
Die
von der Yoga-Akademie durchgeführten Lehrgänge dienen in
erster Linie dem persönlichen und spirituellen Wachstum der
Teilnehmenden. Hierzu gehören:
-
die
Vertiefung der
eigenen Yoga-Übungspraxis;
-
die Beschäftigung
mit dem individuellen Lebensweg und seinen geistigen Dimensionen -
im
Sinne einer begleiteten Selbsterfahrung;
-
die
ganzheitliche
Erweiterung von Wissen und Erfahrung im großen Themenbereich Yoga.
Darüber hinaus sind die Ausbildungen der YAS als vollwertige Berufsausbildungen
zu betrachten. Die Tätigkeit als Yogalehrerin bzw. als Yogalehrer hat
inzwischen in der Gesellschaft große Anerkennung erfahren. Viele
Menschen wünschen sich, neben ihrem Hauptberuf (mit eventuell
reduzierter Stundenzahl) einer weiteren sinnvollen und erfüllenden
Beschäftigung nachzugehen. Dafür ist die Weitergabe von Yoga besonders geeignet.
Die
von der "Yoga-Akademie Stuttgart" (YAS) durchgeführten
Ausbildungen schließen - bei erfolgreicher Teilnahme - nach vier
Jahren mit der Prüfung zum/zur "Yogalehrer/in BDY/EYU" ab. Seit
kurzem ist nach 2,5 Jahren auch ein ein (Zwischen)Abschluss mit der
Prüfung zum/zur "Yogalehrer/in Basic BDY" möglich.
|
|
Der
Titel Yogalehrer/in BDY/EYU ist inzwischen durch die Arbeit des 1967
gegründeten "Berufsverbandes der Yogalehrenden in Deutschland" (BDY)
gesellschaftlich anerkannt.: in der Öffentlichkeit, bei
Einrichtungen der Erwachsenenbildung und bei zahlreichen Institutionen
des Gesundheitswesens. Die vierjährige Ausbildung, die zu diesem
Abschluss führt, ermöglicht eine fundierte Vermittlung von allen
wichtigen Aspekten des Yoga. Außerdem bietet diese längere
Ausbildungsform viel Zeit und Raum für umfangreiche
Lehrerfahrungen mit insgesamt acht Lehrproben.
Um den
Menschen entgegenzukommen, die keine vierjährige Ausbildung machen
können, die aber dennoch eine solide und anerkannte
Yogalehrausbildung wünschen, hat der BDY im Herbst 2016 eine
weitere Ausbildungsform beschlossen: Nach 2,5 Jahren ist der Abschluss als Yogalehrer/in Basic BDY
möglich. Diese Form ist, wie der Name schon sagt, als
Basisausbildung zu betrachten. Sie erfüllt aber bereits die
Anforderungen der "Zentralen Prüfstelle Prävention" (ZPP) für die mögliche Zertifizierung von Yogakursen (Stand: Sommer 2018).
Die von der
Yoga-Akademie ab dem Juni 2018 angebotenen Ausbildungen bieten eine
Integration beider Abschlüsse. Alle Teilnehmenden durchlaufen in
den ersten beiden Ausbildungsjahren dieselben Stationen. In
regelmäßigen Seminaren werden die Grundlagen aus Theorie und
Praxis des Yoga gelehrt. Dabei steht die Vermittlung unseres eigenen Übungsstiles
im Vordergrund. (Nach insgesamt 30 Monaten ist dann für alle, die das anstreben, der "Basic"-Abschluss vorgesehen.)
Für die
Teilnehmenden, die in der Ausbildung weiter und tiefer gehen
möchten, folgen weitere 1,5 Jahre mit Seminaren, in denen dann
auch ein traditionsübergreifendes Arbeiten
mit der Berücksichtigung anderer Yogastile möglich wird.
Darüber hinaus kann nur in der vierjährigen Ausbildung
intensiver auf bestimmte fortgeschrittene Hatha-Yoga- und Meditationstechniken, auf die indische Tantra-Philosophie sowie auf die therapeutischen Aspekte des Yoga eingegangen werden.
|
|
Der Abschluss
eines Lehrgangs ist sowohl
mit als auch ohne den BDY-Titel möglich. Teilnehmende, die den
BDY-Titel nicht anstreben, verzichten in der Regel auf die
Abschlussprüfung. Ihnen kann auf Wunsch ein Zertifikat der Yoga-Akademie
über die Lehrgangsteilnahme ausgestellt werden. Dieses Angebot
richtet sich vor allem an Übende, die keine spätere
Yoga-Unterrichtstätigkeit anstreben.
|
|
Die im folgenden vorgestellte Ausbildung an der
Yoga-Akademie
ist lebendiger Ausdruck dieses bewährten Rahmens mit seinen praktischen
Inhalten. Sie lädt Lernende und Lehrende dazu ein, sich mit neuen
Erfahrungen zu verbinden und ein Stück des großen Yoga-Weges gemeinsam
zu gehen.
|
|
|
VORAUSSETZUNGEN
|
|
Für die Aufnahme in die Ausbildung der Yoga-Akademie sollten folgende
Voraussetzungen erfüllt sein:
|
-
eine mindestens dreijährige Yoga-Praxis unter
fachlicher Anleitung
|
- der Verzicht auf Tabakkonsum und Drogen
|
- eine
schriftliche Bewerbung (mit Lebenslauf und Foto)
|
- ein
persönliches Gespräch mit dem Ausbildungsleiter und der Abschluss des Ausbildungsvertrages.
|
|
|
DAUER UND ORGANISATION DER AUSBILDUNG
|
|
Die Dauer
der Ausbildung umfasst einen Zeitraum von vier Jahren (bzw. von 2,5
Jahren im Falle des Abschlusses "Yogalehrer/in Basic BDY"). Darin sind
die Lehrproben (Vorstellstunden) und die Prüfung bereits
enthalten. Es wird außerdem erwartet, dass die Teilnehmenden an
der Ausbildung auch weiterhin kontinuierlich Yoga üben und
darüber hinaus möglichst regelmäßig am
Yoga-Unterricht einer qualifizierten Yoga-Lehrkraft teilnehmen.
|
|
Die Durchführung
der Ausbildung erfolgt in Form von Wochenendseminaren. Diese Form des
Lehrens und Lernens hat sich als sehr effektiv erwiesen und kann auch
sehr gut berufsbegleitend
durchgeführt werden. Neben den Seminaren sollten zwei bis drei Stunden
pro Woche zur Verfügung stehen, um durch regelmäßiges häusliches
Vorbereiten und Nacharbeiten eine eigene Vertiefung des Lehrstoffes zu leisten.
|
|
|
 |
|
|
INHALTE DER AUSBILDUNG
|
|
Die von der Yoga-Akademie Stuttgart ab 2018 angebotenen Ausbildungen haben einen Gesamtumfang von mindestens 800
Unterrichtseinheiten (UE) bis zum Abschluss "Yogalehrer/in BDY/EYU".
(Eine Übersicht über die entsprechenden UE bis zum Abschluss
"Yogalehrer/in Basic BDY" findet sich in unserer Info-Broschüre.)
Die UE teilen sich dabei wie folgt auf:
|
I.
|
Lehrinhalte
(720 UE)
|
|
|
1. Hatha-Yoga
(200 UE)
|
|
|
- āsana (Körperhaltungen); Körperwahrnehmung und Entspannung
|
|
|
- karaṇā + vinyāsa; kriyā + bandha; mudrā
|
|
|
-
prāṇāyāma (Atempraxis und Energielenkung); kumbhaka
|
|
|
2. Yoga-Philosophie (70 UE)
|
|
|
- Einführung in die indische Yoga-Geschichte
|
|
|
- Studium der Yoga-Quellentexte (Upanishaden, Bhagavadgītā etc.)
|
|
|
- Einführung in das Welt- und Menschenbild des indischen Tantra
|
|
|
- verschiedene Körperkonzepte im Yoga
|
|
|
- Verwirklichung der Yoga-Praxis (Biographisches zu Yoga-Meistern)
|
|
|
3. Achtgliedriger Yoga
nach Patañjali (50 UE)
|
|
|
- Grundlagen der Yogasūtras (citta, vṛttis, kleśas, astānga)
|
|
|
- Ethik des achtgliedrigen Yoga-Weges (yamas, niyamas)
|
|
|
- Patañjalis Yoga in der Umsetzung im Alltag ("Hindernisse", bhāvanās)
|
|
|
4. Sanskrit in Wort und Klang (10 UE)
|
|
|
- Einführung in Grundbegriffe und Aussprache des
Sanskrit
|
|
|
- Mantras und Einführung in die Sanskrit-Rezitation (svādhyāya)
|
|
|
5. Meditation (50 UE)
|
|
|
- Einführung in Theorie und Praxis verschiedener Meditationsformen
|
|
|
- fortgeschrittene Meditationsformen
|
|
|
- Grundlagen des Yoga-Nidrā (Yoga-"Tiefenentspannung")
|
|
|
6. Didaktik
(80 UE)
|
|
|
- Didaktik und Methodik des Yogalehrens; diverse Lehr- und
Lernformen
|
|
|
- Konzeption, Durchführung und Auswertung von Yoga-Unterricht
|
|
|
- Lehr-"Persönlichkeit" und Umgang mit Gruppen
|
|
|
- Unterrichtsmedien, Stimme und Sprache
|
|
|
- traditionsübergreifendes Arbeiten, Umgang mit verschiedenen Yoga-Stilen
|
|
|
7. Medizinische Grundlagen (100 UE)
|
|
|
- Grundlagen von Bau und Funktion des menschlichen Körpers
|
|
|
(u.a. Bewegungs-, Atmungs-, Herz-Kreislauf- und Nerven-System)
|
|
|
- westliche und östliche Modelle von Anatomie und Physiologie
|
|
|
- notfallmedizinische Aspekte im Yoga
|
|
|
8. Therapeutische und
psychologische Aspekte des Yoga (50 UE)
|
|
|
- Selbst- und Fremdwahrnehmung
(im Yoga-Unterricht)
|
|
|
- Gesprächsführung für
Yogalehrende; Yogalehrende als Gruppenleiter
|
|
|
- Yoga und die transpersonalen Ansätze westlicher Psychologie
|
|
|
- Grundzüge westlicher und östlicher Lehren von Gesundheit/Krankheit
|
|
|
- Einführung in die Grundlagen des Āyurveda
|
|
|
9. Yoga in Beziehung zur abendländischen Kultur (40 UE)
|
|
|
- westliche Philosophie und Religion (insbesondere christliche Mystik)
|
|
|
- Yoga im Alltag; die Aufgabe der Yogaübenden in unserer Gesellschaft
|
|
|
10. Berufskunde (20 UE)
|
|
|
- Berufsbild und Basics zu Existenzgründung, Marketing, Versicherungsfragen etc.
|
|
|
11. Wahlthemen (50 UE)
|
|
|
- Freie Wahlthemen aus den oben genannten Fächern und verwandten Fachgebieten
|
|
|
(Hier können ggf. auch eigene
Themenwünsche der Gruppe berücksichtigt werden.)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
II.
|
Unterrichtspraktika (minimal 80 UE)
|
|
|
Die Lehrgangsteilnehmenden,
die den BDY-Abschluss anstreben, sollen im Verlauf der Ausbildung mehrere Vorstellstunden (VSS) halten:
Die
Vorstellstunden bestehen aus zwei Teilen: aus der eigentlichen
Lehrprobe, die alle wichtigen Elemente einer Yoga-Stunde enthalten soll
(Dauer 45 Minuten), und aus der anschließenden gemeinsamen
Besprechung (Moderation) dieser Lehrprobe in einer offenen,
freundlichen und konstruktiven Atmosphäre.
|
|
|
PRÜFUNG UND ZEUGNIS
|
|
Die Ausbildung endet - auf
Wunsch - mit der
Abschlussprüfung und der Übergabe des Zeugnisses.
|
Formale Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist die regelmäßige Teilnahme an den durchgeführten Seminaren und der
Nachweis der gehaltenen Vorstellstunden. Die Abschlussprüfung selbst
besteht aus
-
zwei Abschnitten im Falle des angestrebten Abschlusses "Yogalehrer/in Basic BDY":
nämlich aus einer schriftlichen Hausarbeit, die in einem Zeitraum
von drei Monaten erstellt wird, sowie aus einer moderierten
Prüfungs-Lehrprobe;
-
drei Abschnitten im Falle des angestrebten Abschlusses "Yogalehrer/in BDY/EYU":
nämlich aus einer schriftlichen Hausarbeit, die in einem Zeitraum
von sechs Monaten erstellt wird, aus einer Prüfungs-Lehrprobe (ohne Moderation) sowie aus einem mündlichen
Prüfungsgespräch mit einer Dauer von insgesamt 15 Minuten.
|
Die
praktische und mündliche Prüfung wird durch die
Ausbildungsleitung der Ausbildungsschule abgenommen. Im Falle der
Prüfung zum/zur "Yogalehrer/in BDY/EYU" ist außerdem ein/e
Prüfer/in des BDY anwesend.
|
Nach bestandener Prüfung wird den Absolventen ein Zeugnis über den erfolgreichen
Abschluss
der Prüfung ausgehändigt. Dieses Zeugnis berechtigt dann zur Führung
des geschützten BDY-Titels.
|
|

|
|
|
AUSBILDUNGSORT
|
|
Die Durchführung der Ausbildung findet
in den eigenen Unterrichtsräumen der Yoga-Akademie im Herzen von Bad Boll statt.
|
Dieser
attraktive Kurort liegt landschaftlich reizvoll am Fuße der
Schwäbischen Alb und verfügt über ein reichhaltiges Angebot
an Übernachtungsmöglichkeiten
und gastronomischen Einrichtungen. Bad Boll ist nur rund fünf
Fahrminuten von der Autobahn A8 entfernt und damit z.B. von
Stuttgart aus in einer guten halben Stunde erreichbar. Der Ort hat
auch Anschluß an den öffentlichen Nahverkehr. Die
Bushaltestelle befindet sich direkt vor der Haustür der
Yoga-Akademie. Der zugehörige Bahnhof in Göppingen (mit dem
Bus ca. 20 Minuten) ist wichtiger Haltepunkt auf der Strecke
Stuttgart-Ulm.
|
|
|
verantwortlicher AUSBILDUNGSLEITER
|
|
Dr.Christian Fuchs
(geb.1955) wuchs mit Yoga auf. Sein Vater, Rudolf Fuchs, gründete 1965
die "Yoga-Schule Stuttgart". Dr.Fuchs absolvierte dort eine
Yogalehrer-Ausbildung und unterrichtet seit 1983 Yoga. Er studierte in
Tübingen Indologie und Religionswissenschaft und promovierte 1986-1989
über das Thema "Yoga in Deutschland". Anschließend baute er
das "Institut für Yoga- Forschung" (IYF) in Stuttgart auf.
Dr.Fuchs ist Referent u.a. beim "Berufsverband der Yogalehrenden in
Deutschland" (BDY) und war von 1991-2000 dessen Vorstandsmitglied für
"Öffentlichkeitsarbeit".
|
Christian Fuchs, der für seine lebendige und
alltagsbezogene Art des Unterrichtens bekannt ist, organisiert
und leitet die Ausbildung.
|
|
CO-LEITERIN
|
|
Kerstin Fuchs(geb.1960)
beschäftigte sich schon in jungen Jahren intensiv mit
diversen Sport- und Bewegungstechniken. Während ihres
Pädagogikstudiums arbeitete sie im Forschungsbereich
Sportpsychologie an der Universität Greifswald. Sie
unterrichtet heute als Realschullehrerin u.a. Sport und Biologie. Kerstin Fuchs ist ausgebildete Yogalehrerin
BDY/EYU und lehrt - mit viel Humor und Einfühlungsvermögen -
Yoga seit vielen Jahren im Gesundheitsbereich und in der
Erwachsenenbildung.
|
|
|
Weitere DOZENTEN
|
|
Neben den beiden Ausbildungsleitern sind u.a. folgende weitere Dozentinnen und Dozenten geplant: Dr.med.
Hedwig Gupta (Orthopädin und Āyurveda-Ärztin), Dr. Dirk Glogau (u.a. Experte für Berufskunde) sowie Reto Zbinden (Gründer und Leiter der "Yoga University" in Villeret/CH).
|
|
|
TESTIMONIALS
|
|
Die Offenheit und Toleranz gegenüber den verschiedenen Traditionen, die
Unterschiede klar aufzeigt, aber nicht bewertet, die in jeder Schülerin die
individuellen Fähigkeiten sieht und fördert, und Authentizität über
"Linientreue" stellt, macht für mich die besondere Qualität unserer
Ausbildung aus.
|
Barbara Mayer,
Yogalehrerin BDY/EYU (Reutlingen)
|
|
Kerstin und Christian vermitteln in der Yogaausbildung einen großen
Schatz an Wissen. Dabei gelang es ihnen, dass ich stets eine wunderbare
Verbindung zu meinem eigenen Leben schaffen und das neu Erlernte im Alltag
direkt umsetzen und ausprobieren konnte. So hat sich nicht nur mein Yoga,
sondern auch mein gesamtes Leben durch die Yogaausbildung weiterentwickelt.
Dafür bin ich den beiden und den tollen Referenten, die die Kurse ergänzten,
sehr sehr dankbar!
|
Julia Kuckelberg, Yogalehrerin BDY/EYU (Hennef)
|
|
|
|
Kontaktadresse
für weitere Informationen:
|
Dr.Christian
Fuchs, Yoga-Akademie Stuttgart
|
Büro: Frühlingstr.2, 73087 Bad Boll
|
Unterrichtsräume:
Hauptstr.48, Bad Boll
|
Telefon:
07164-8008942
|
Email: Dr.Christian.Fuchs@t-online.de
|
|
|

|
|